DenkRaumOst

DenkRaumOst

VERBINDEN - GESTALTEN

Unser Ziel ist es…

… den Charme des Ostens Deutschlands, seine Schönheit, seine Potentiale und Innovationen sichtbar zu machen, zu fördern und den oft negativen Klischees positive Beispiele gegenüberzustellen. Die letzten 70 Jahre haben Spuren und Schätze hinterlassen. Diese wollen wir mit unterschiedlichen Formaten für die Zukunftsgestaltung heben und zum Sprechen bringen. Den Osten im Titel denken und vernetzen wir über die Grenzen der neuen Bundesländer hinaus – auch europäisch.



Wir sind ein Think- & Do-Tank

Verbinden

DenkRaumOst ist Kommunikator und Beschleuniger von Ideen und stiftet neue Netzwerke. Er verbindet zivilgesellschaftliche Initiativen mit Wirtschaft, Kommunen und unterschiedlichsten Bildungs- und Kultureinrichtungen.

Gestalten

Der DenkRaumOst will inspirieren, Ideen entwickeln, kreative Bildungsformate fördern und mit Menschen vor Ort den Gemeinsinn lebendig gestalten.

Termine & Events

DenkRaumOst trifft Ostbeauftragten Carsten Schneider im Kanzleramt

Der Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland hat seine Unterstützung zugesagt. DenkRaumOst hat... mehr erfahren "DenkRaumOst trifft Ostbeauftragten Carsten Schneider im Kanzleramt"

Überland Festival „Radikal Miteinander“

Das ÜBERLAND Festival, früher Konferenz der Akteure genannt, bringt Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung in... mehr erfahren "Überland Festival „Radikal Miteinander“"

Debattenraum

Wärmewende: Der Osten kommt mit Heizplänen der Ampel besser klar

Ab dem Jahr 2024 sollen keine neuen Öl- und Gasheizungen verbaut werden, doch viele sind dagegen. Jetzt zeigt eine Studie, dass die Wende in Ostdeutschland besser gelingen könnte als im Westen.

Auf zeit.de


Patent-Ranking: Ostdeutsche Hochschulen liegen vorn

Eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Besonders kleine ostdeutsche Hochschulen lassen überdurchschnittlich viele neue Erfindungen schützen.

Auf mdr.de


Katja Hoyer: „Das Interesse an deutscher Geschichte ist groß“

Die Historikerin Katja Hoyer erobert gerade das britische Publikum mit einem Buch über die DDR.

Auf zeit.de




Podcast: Gender, Race, Klasse – und wo bleiben die Ossis?

In einer neuen Folge des Feuilletonpodcasts der ZEIT sprechen Nina Pauer und Ijoma Mangold über das Buch von Dirk Oschmann.

Auf zeit.de


Friedrich-Ebert-Stiftung: Vertrauen in die Demokratie ist seit 2019 gestiegen.

Die Deutschen vertrauen der Demokratie laut einer Studie heute insgesamt mehr als 2019. Deutliche Abweichungen gibt es in Ostdeutschland und bei von Armut Betroffenen.

Auf zeit.de


Hotel Lunik: Der beliebte Treffpunkt Eisenhüttenstadts verfällt

In der DDR war das Hotel Lunik ein beliebter Treffpunkt. Der Unternehmer Marseille erwarb das denkmalgeschützte Gebäude und lässt es verfallen.

Auf taz.de

RBB-Reportage: Unser Verein: „Eisern Union!“

Der Film des rbb erzählt die Geschichte des 1. FC Union Berlin – quer durch die Jahrzehnte. Eine Dokumentation über das Glück und Leid der Menschen, die sich ihm verschrieben haben.

Auf ARD-Mediathek.de




Leibnitz-Institut: Wer kennt die DDR?

Das Institut sucht Hinweise zu historischen Fotos zu Architektur und Alltag der DDR. Bürger werden um Mithilfe beim Erkennen gebeten.

Auf tagesspiegel.de



Leipziger Buchmesse: Welche ostdeutschen Schriftsteller sind die besten?

Kaum ein anderes Land brachte jährlich so viele Bücher heraus wie die DDR. Die ZEIT hat sieben Persönlichkeiten gebeten, ihre liebsten Schriftsteller aus dem Osten zu empfehlen.

Auf zeit.de


Disney: Serie über ersten schwarzen Polizisten Sachsens

„Sam – ein Sachse“ erzählt ambitioniert vom ersten schwarzen Polizisten in Ostdeutschland. Sprache und Soundtrack der Serie heben ihre wahre Geschichte in die Gegenwart.

Auf zeit.de

Empfehlungen

Film & Medien

"Ostdeutsch sein ist ein Erfahrungsraum."Ilko-Sascha Kowalczuk erforscht den Prozess der Deutschen WiedervereinigungVeröffentlicht... mehr erfahren "Film & Medien"

Literatur

Damit wir den September trotz des Sommerendes noch interessant erleben, haben wir... mehr erfahren "Literatur"

Studien

Abschied von der Kohle: Struktur- und Kulturwandel im Ruhrgebiet und in der... mehr erfahren "Studien"

Kunst & Kultur

Aufbrüche. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in Ost-Berlin 1985-1995 Ausstellung 16.09.2022 - 11.12.2022 Ein Thema, zwei Sammlungen, drei... mehr erfahren "Kunst & Kultur"

Credo: kritisch denken – neu handeln


Für die praktische Arbeit des DenkRaumOsts ist es zentral, Ideen der Zivilgesellschaft mit der Wirtschaft, den Kommunen und der Wissenschaft neu zu verbinden.
Der DenkRaumOst versteht sich deshalb in seiner praktischen Arbeit interdisziplinär, regional wie international vernetzt, überparteilich und zukunftsorientiert.
Der DenkRaumOst bringt die Menschen zusammen, die mit einer offenen, konstruktiven Haltung Projekte initiieren und entwickeln möchten.