
Ostdeutschland-Bericht: Carsten Schneiders neuer Blick
Endlich! Es wurde höchste Zeit, dass der jährliche Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit spannender wird. Fazit: erfreulich. Die politische Wende beginnt eben im Kopf. So muss es weitergehen. Denn Ostdeutschland steht keineswegs allein im Standortwettbewerb um Kapital, Technolo…
www.freiheit.org

Braunkohleabbau in Ostdeutschland: Kohlekonzerne sollen Lausitz retten
Die Gebiete der ostdeutschen Tagebaue drohen nach ihrem Ende zu vertrocknen. Der Kohlekonzern Leag soll dafür Milliarden zahlen, fordern die Grünen.
taz.de

DDR: Trotz öffentlichem Interesse bricht die Forschungsfinanzierung weg
Während in der Öffentlichkeit leidenschaftlich über das Verhältnis von West- und Ostdeutschland diskutiert wird, bricht der DDR-Forschung die finanzielle Basis weg. Wie passt das zusammen?
m.faz.net

Mikrokosmos DDR-Garage — Graue Fassade mit bunter Geschichte – Bricks Don’t Lie
Die ostdeutschen Garagenkomplexe sind für viele Kult – und hinter den grauen Fassaden verbergen sich viele Gesichter und Geschichten. Welche Bedeutung die unscheinbaren Komplexe für ihre Nutzer haben und welche Stadt ihr Fortleben sichern will – unser Beitrag gibt Aufschluss.
bricks-dont-lie.de

Neue Umfrage: So viele Ostdeutsche sehen sich als Menschen zweiter Klasse
Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit diskutiert das Land intensiv über Unterschiede zwischen Ost und West. Im Osten fühlen viele sich benachteiligt.
www.berliner-zeitung.de

Walter Ulbricht-Biografie von Ilko-Sascha Kowalczuk: Er war der perfekte Moskauversteher
Warum wurde ausgerechnet Ulbricht von Stalin protegiert? Die KPD als Monsterpartei. Zwei Anmerkungen zur neuen Ulbricht-Biografie von Ilko-Sascha Kowalczuk.
www.berliner-zeitung.de

Der Soziologe Steffen Mau warnt vor einer Dämonisierung von AfD-Wählern
Der Soziologe Steffen Mau spricht über Veränderungserschöpfung und den Klimakonflikt, der, anders als in der medialen Wahrnehmung, nicht zu einem Generationenkonflikt geworden ist. Er warnt vor einer Dämonisierung von AfD-Wählern und sieht die Partei in den ostdeutschen Kommunen auf dem Weg zur Norm…
www.nzz.ch

Deutschland ist an der Vergangenheitsbewältigung gescheitert – mal wieder
Drei Dekaden nach der Wiedervereinigung muss eine bittere Bilanz gezogen werden: Die Aufarbeitung der sozialistischen Diktatur kommt nicht voran, die Ost-West-Debatte gerät zum identitätspolitischen Dauerkrampf.
www.nzz.ch

Zwischen Aufarbeitung und Ostalgie – wohin treibt die DDR-Erinnerung?
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Campus-Forums
www.stasi-unterlagen-archiv.de
Der deutsche Osten und die Medien
Viele Ostdeutsche fühlen sich von den Medien nicht repräsentiert oder bevormundet. Wie lässt sich das ändern? Zu Gast: Die Medienwissenschaftlerin Mandy Tröger.
www.sueddeutsche.de

Blick von außen: Warum Deutschlands Osten Putin so sehr liebt
Russlands Desinformation hat die extreme Rechte und die extreme Linke in Deutschland verzaubert – gerade der Osten steht im Fokus.
www.merkur.de
Gespalten wie nie zuvor: Warum kommt es in ostdeutschen Städten zu einer sozialen Entmischung?
30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung sind ostdeutsche Städte von einer sozial-räumlichen Spaltung geprägt. Matthias Bernt geht der Frage nach, wie es dazu kommen konnte.
idw-online.de

„Hört uns zu!“: Warum die ARD bei der Suche nach dem Wir-Gefühl der Ostdeutschen erfolglos bleibt
„Hört uns zu!“: Die in Güstrow geborene Journalistin Jessy Wellmer ist zum zweiten Mal für die ARD durch Ostdeutschland gereist. Das Ergebnis überzeugt unseren Autor nicht.
www.berliner-zeitung.de

Wie einheitlich denkt Deutschland heute – Podcast – WELT
Kirche, Corona und Cannabis – wie unterschiedlich denken Menschen im Osten und Westen Deutschlands über diese und mehr Themen? Forsa-Chef Thorsten Thierhoff und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt vergleichen aktuelle Umfrageergebnisse. Sie erklären Unterschiede und stoßen auf Übereinstimmungen.
www.welt.de