DenkRaumOst
Wer wir sind

Wer wir sind

Wir sind eine gemeinnützige, zivilgesellschaftliche Initiative. Wir sind interdisziplinär aufgestellt.

Wir sind Experten für Perspektivwechsel, für kreatives Denken, Transformation. Wir sind mutig neue Wege zu gehen, gut gelaunt und gut vernetzt, wir sind kritische Optimisten und engagierte Macher. Wir stehen mitten in der Gesellschaft. Wir alle sind Menschen, die mitdenken, Menschen, die handeln.



So wie wir, denken viele. Mit ihnen arbeiten wir als Beiräte, Mentoren, Partner, Sponsoren in Kooperation oder im lockeren Netzwerk zusammen.


Gestalter & Mitstreiterinnen

Komplizin für Transformation & Transdisziplinarität

Nahe Magdeburg aufgewachsen, sammelte Katja (*1982) umfassende Studien- und Berufserfahrung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bevor sie 2019 in die Region zurückkehrte. Sie studierte u.a. in Braunschweig, Bremen und Klagenfurt, absolvierte ein Auslandssemester in London und arbeitete in Graz und Luzern.

Als Beraterin und Wissenschaftlerin unterstützt Katja Organisationen und Entscheidungsträger*innen beim Aufbau empathischer Strukturen und agiler Arbeitswelten. Sie ist besonders fasziniert von unbewussten Prozessen, systemischem Denken sowie der Kraft bildhafter Sprache und visuellen Denkens. Ihre abgebrochene Nachfolge im familiären Maschinen- und Fahrzeugbau ermöglichte ihr tiefe Einblicke in sichtbare und unsichtbare Transformationsprozesse und die Spannungen zwischen Tradition und Innovation. Seit 2024 ist sie als selbstständige Beraterin tätig und setzt sich für interdisziplinären Austausch, transdisziplinären Transfer und nachhaltige Transformation – für und mit Menschen – ein.

Unternehmer, Ökonom und Business Navigator. Leitet als CEO das Unternehmen Vertikom.

Vertikom sieht sich als Agentur für Sales-orientiertes Marketing und belegte im Ranking der umsatzstärksten Inhaber-geführten Agenturen im Jahr 2016 den vierten Platz. Hauptgesellschafter von VERTIKOM ist die ASM Group, die ihren Sitz in Polen und Italien hat und mehr als 600 Kunden betreut. VERTIKOM ist in zahlreichen europäischen Standorten, unter anderem in Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Barcelona, Lissabon, Rom und Warschau vertreten.

Expertin, Beraterin, Dozentin, Speakerin und Moderatorin in den Bereichen Klima, Energie(wende), Nachhaltigkeit/ESG und Sustainable Finance. Arbeitet seit 15 Jahren in wechselnden Rollen und in unterschiedlichen Sektoren an der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu Nachhaltigkeit.

Zuletzt war Schulz Aufsichtsrätin und dann Vorständin für die econnext AG, eine Management-Holding für Start-ups und Scale-ups in den Bereichen Energiewende, ClimateTech und Circular Economy.

Schulz ist Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin und hat in Konstanz, Louvain-la-Neuve und Potsdam studiert. Sie hat ihren Master und PhD in Internationaler Politik an der University of Wales in Aberystwyth erworben.

Özlem Gezer, geboren in Berlin. Zu ihren Aufgaben gehören: Administration, Organisation und Buchhaltung. Mit dem Schwerpunkt Einladungs-, Teilnehmer- & Eventmanagement.

Außerdem ist sie teamorientiert, flexibel und offen für Neues. Özlem ist positiv geprägt durch ihre langjährige Erfahrung im Einzelhandel (20+ Jahre im Einzelhandel davon 15 Jahre stellv. Filialleitung) und befasst sich gerne mit Menschen.


Freundeskreis

 

Thomas Krüger stammt aus dem thüringischen Buttstädt. Der frühere DDR-Bürgerrechtler gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Sozialdemokratischen Partei in der DDR und fungierte von 1990 bis 1991 in Ost-Berlin als Stadtrat für Inneres. Von 1991 bis 1994 war er Senator für Familie und Jugend in Berlin und von 1994 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Seit 1995 ist Krüger Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks und seit 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung.

Prof. Dr. Thomas Brockmeier ist seit 2011 Hauptgeschäftsführer der Industrie- und
Handelskammer Halle-Dessau und lehrt (seit 2005) Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik (insbes. Wettbewerbspolitik und Kartellrecht) an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

In den Jahren 1992 bis 2010 war Prof. Brockmeier unter anderem Mitglied der Geschäftsführung eines internat. Instituts für Medienforschung, Vorstand einer Genossenschaft mit den inhaltlichen Arbeitsschwerpunkten Unternehmensberatung und regionale Wirtschaftsförderung und Geschäftsführer eines Instituts für Kooperations- und Mittelstandsforschung an der Philipps-Universität Marburg.

Thomas Brockmeier hat Volkswirtschaftslehre in Marburg und an der University of Illinois (USA) studiert.

Bettina Jahnke wurde in Wismar geboren. Sie absolvierte in Leipzig ein Studium der Theaterwissenschaft, arbeitete als freischaffende Regisseurin an verschiedenen Theatern in Deutschland und in der Schweiz und wirkte als Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig.

2009 wurde sie zur Intendantin am Rheinischen Landestheater Neuss berufen. Seit der Spielzeit 2018/19 ist Bettina Jahnke Intendantin des Hans Otto Theaters in Potsdam.

Geboren in Stockum, zum Jura-Studium an die Uni Münster. Nach dem 2. Staatsexamen im April 1992 in den Freistaat Sachsen. Anfangs Referent im Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, heute kaufmännischer Direktor der renommierten Kunstsammlung Dresdens, zu der zwölf Museen von Weltrang wie das berühmte Grüne Gewölbe gehören.

Dirk Fischer, geboren in Berlin. Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Seit 1997 als Rechtsanwalt und seit 2018 als Notar tätig.

Seit 2004 Mitglied des Wirtschaftsrates. Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsrates 1. FC Union e. V. und Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des 1. FC Union Berlin.

Vizepräsident Deutsch-Französischer Wirtschaftskreis, Advisory Board Ostdeutsches Wirtschaftsforum

Geschäftsführer German Trade und Invest (GTAI)

Staatssekretär Wirtschaftsministerium, Freistaat Sachsen

Chefredakteurin a. D. Gruner + Jahr / Gala, Unternehmensberaterin


Gründer und Gründerinnen von DenkRaumOst

Studium der Geschichte, Pädagogik und Historischen Anthropologie in Marburg und Berlin. Nach dem Studium Tätigkeiten als Lektor und Programmleitung in verschiedenen Verlagen. 1987 am Deutschen Technikmuseum Berlin Kurator für Kommunikationstechniken, später Koordinator der Ausstellungen des Museums. Kurator und Projektleiter zahlreicher Ausstellungen zur Kulturgeschichte der Technik. Seit 2008 Museumsdirektor im Deutschen Technikmuseum.

Seit 2011 in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Mitbegründer und Leiter des Berliner Zentrum Industriekultur bzi als Kompetenzzentrum für Stadtgeschichte, Stadtentwicklung und Tourismus. Lehrtätigkeiten an der HU Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zur Historie von Berliner Industriekultur, Mediengeschichte sowie allgemeiner Museumspraxis.

Letzte Veröffentlichungen:
Hoppe/Oevermann (Hg.), Metropole Berlin. Die Wiederentdeckung der Industriekultur, Berlin 2019
Hoppe/Lüke/Rüsewald (Hg), Gesichter der Arbeit. Fotografien von Günter Krawutschke in Industriebetrieben der DDR, Berlin 2020
Hoppe/Kupfer (Hg.) Spandau/Siemensstadt und Treptow-Köpenick, Band 1 und 2 der Berliner Schriften zur Industriekultur, Berlin 2021

Lutz Engelke brachte als Gründer und Chefkreativer der TRIAD Berlin seit über 25 Jahren fachliches und kreatives Know-how in interdisziplinärer und internationaler Projektentwicklung ein.

In Berlin und einer Dependance in Shanghai realisierte er weltweit neue Formate und entwickelte dabei Räume und Prozesse im Grenzgebiet zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst & Kultur. Studien der Literaturwissenschaften, Psychologie, Publizistik und Filmwissenschaften bilden seinen wissenschaftlichen Background.

Zu den zahlreichen nationalen wie internationalen Projekten gehören neben der Konzeption und Umsetzung des deutschen Fußballmuseums in Dortmund u.a die strategische Beratung des 500 jährigen Luther-Jubiläums der Evangelischen Kirche sowie die Konzeption und Umsetzung der 12 internationalen Konferenzen „Future of Energy“ zur Expo 2017 in Astana/Kasachstan, als auch die Konzeptionierung und Umsetzung der internationalen Management-Konferenzen der Schaeffler AG.

Beispielhaft ist der chinesische Themenpavillon „Urban Planet“ auf der Weltausstellung in Shanghai mit 8,2 Millionen Besuchern. An der FH Potsdam lehrt Professor Lutz Engelke Transformationsdesign im Fachbereich Design. Darüber hinaus ist er Mitglied in verschiedenen Gremien und Gründer und Gesellschafter der DENKBANK.

Die Essenz seiner Methode: EXPLORE – PLAY – TRANSFORM.
Sein Credo: Mehr Phantasie wagen.




Beirat DenkRaumOst 2025