Wir sind eine gemeinnützige, zivilgesellschaftliche Initiative. Wir sind interdisziplinär aufgestellt.
Wir sind Experten für Perspektivwechsel, für kreatives Denken, Transformation. Wir sind mutig, neue Wege zu gehen, gut gelaunt und gut vernetzt, wir sind kritische Optimisten und engagierte Macher. Wir stehen mitten in der Gesellschaft. Wir alle sind Menschen, die mitdenken, Menschen, die handeln.
So wie wir, denken viele. Mit ihnen arbeiten wir als Beiräte, Mentoren, Partner, Sponsoren in Kooperation oder im lockeren Netzwerk zusammen.
Gründer
Ira Roschlau
Aufgewachsen in Berlin, DDR, war als Diplomatentochter bereits zwischen Ost und West unterwegs und doch mitten im DDR-System verankert. Das schärfte ihren Blick für das Besondere und die ungenutzten Potentiale des Ostens.
Sie studierte an der Humboldt Universität zu Berlin Sprachwissenschaften, Germanistik, Personal- & Organisationsentwicklung. Als zertifizierte Business-Trainerin & Coach (dvct) berät sie seit über 20 Jahren in ganz Deutschland mittelständische Unternehmen in der Transformation zur Zukunftsfähigkeit der Belegschaft und erlebt die Entwicklungen in vielen Branchen der Wirtschaft sowie der Bildung hautnah.
Ihre Schwerpunkte sind moderne Arbeitswelten, Führung, Change, Umgang mit Komplexität, Konfliktmanagement, Resilienz, Selbstorganisation, Team- & Persönlichkeitsentwicklung.
2007 entwickelte sie das Format der Artus.Runde, welches Top-Entscheider von Konzernen Vernetzung und interdisziplinären Wissensaustausch bietet.
Prof. Lutz Engelke
Er arbeitet seit der Wende 1989 politisch wie kulturell in unterschiedlichen Feldern und Rollen zwischen Ost und West.
Er entwickelte in den letzten 30 Jahren mit einem interdisziplinären Team preisgekrönte Projekte auf internationalen Schauplätzen wie Weltausstellungen, kreierte Ausstellungen und Museen für ein Millionenpublikum. Seine kreativen Arbeiten verlaufen an den Schnittstellen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst. Es entstanden in dieser Zeit unzählige neue kommunikative Formate und Strategien im Kontext von internationalen Konferenzen, kulturellen oder politischen Anlässen. Dazu gehörte u.a. die Entwicklung und Begleitung der Strategie und Dramaturgie zu 500 Jahre Luther in Deutschland. Zusammen mit dem Zukunftsforscher Prof. Dr. Eckardt Minx gründetet er zudem die Strategieberatung DIE DENKBANK.
Er studierte Literatur, Psychologie, Publizistik an der FU-Berlin und der Cornell University in New York.
Sein Credo: mehr Phantasie wagen
Prof. Joseph Hoppe
Studium der Geschichte, Pädagogik und Historischen Anthropologie in Marburg und Berlin. Nach dem Studium Tätigkeiten als Lektor und Programmleitung in verschiedenen Verlagen. 1987 am Deutschen Technikmuseum Berlin Kurator für Kommunikationstechniken, später Koordinator der Ausstellungen des Museums. Kurator und Projektleiter zahlreicher Ausstellungen zur Kulturgeschichte der Technik. Seit 2008 Museumsdirektor im Deutschen Technikmuseum.
Seit 2011 in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Mitbegründer und Leiter des Berliner Zentrum Industriekultur bzi als Kompetenzzentrum für Stadtgeschichte, Stadtentwicklung und Tourismus. Lehrtätigkeiten an der HU Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zur Historie von Berliner Industriekultur, Mediengeschichte sowie allgemeiner Museumspraxis.
Letzte Veröffentlichungen:
Hoppe/Oevermann (Hg.), Metropole Berlin. Die Wiederentdeckung der Industriekultur, Berlin 2019
Hoppe/Lüke/Rüsewald (Hg), Gesichter der Arbeit. Fotografien von Günter Krawutschke in Industriebetrieben der DDR, Berlin 2020
Hoppe/Kupfer (Hg.) Spandau/Siemensstadt und Treptow-Köpenick, Band 1 und 2 der Berliner Schriften zur Industriekultur, Berlin 2021
Beirat
Dirk Burkhardt
Direktor Verwaltung Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Dr. Pascal Decker
Rechtsanwalt für Stiftungsrecht & internationale Kunst
Dr. Tobias Korenke
Direktor Strategie Funke-Mediengruppe
Gert Pieplow-Scholl
Unternehmer, Ökonom und Business Navigator
Freundeskreis
Anne Meyer-Minnemann – Chefredakteurin a.D. Gruner + Jahr / Gala, Unternehmensberaterin
Dirk Schneemann – Vizepräsident Deutsch-Französischer Wirtschaftskreis, Advisory Board Ostdeutsches Wirtschaftsforum
Dr. Robert Herrmann – Geschäftsführer German Trade und Invest (GTAI)
Thomas Kralinski – Staatssekretär Wirtschaftsministerium, Freistaat Sachsen
Thomas Krüger – Präsident Bundeszentrale für politische Bildung
